WahrscheinlichkeitEinführung
Wahrscheinlichkeiten und Prognosen findet sich überall in unserem Alltag, von der Wettervorhersage bis hin zu Spielen, Versicherungen oder Wahlumfragen. In der Geschichte der Mathematik ist die Vorstellung von Wahrscheinlichkeiten aber noch relativ neu. Während die Zahlen und die Geometrie bereits vor mehr als 2500 Jahren von altgriechischen Mathematikern studiert wurden, entstanden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeit erst im 17. und 18. Jahrhundert.
Der Legende nach trafen sich zwei der größten Mathematiker,
Zur Ablenkung von den schwierigen mathematischen Theorien, die sie diskutierten, spielten sie oft ein einfaches Spiel: Sie warfen wiederholt eine Münze - jedes Mal Kopf war ein Punkt für Pascal und jedes Mal Zahl war ein Punkt für Fermat. Wer nach drei Münzwürfen weniger Punkte hatte, musste die Rechnung bezahlen.
Eines Tages wurden sie jedoch nach dem ersten Münzwurf unterbrochen, und Fermat musste dringend abreisen. Später fragten sie sich, wer die Rechnung bezahlen sollte, oder ob es eine faire Möglichkeit gäbe, den Betrag aufzuteilen. Die erste Münze hatte Kopf ergeben (ein Punkt für Pascal), also sollte vielleicht Fermat alles bezahlen. Es bestand jedoch eine kleine Chance, dass Fermat noch hätte gewinnen können, wenn
Pascal und Fermat beschlossen, alle Möglichkeiten aufzuschreiben, wie das Spiel hätte weitergehen können:
Alle vier möglichen Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich, und Pascal gewinnt in
Pascal und Fermat hatten die erste wichtige Wahrscheinlichkeitsgleichung entdeckt: Wenn ein Experiment mehrere mögliche Ergebnisse hat, die alle gleich wahrscheinlich sind, dann gilt
Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses =
In unserem Beispiel beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Pascal das Spiel gewinnt,
Was sind Wahrscheinlichkeiten
Eine Wahrscheinlichkeit ist eine Zahl zwischen 0 und 1, die die Chancen dafür beschreibt, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt. Eine Wahrscheinlichkeit von 0 bedeutet, dass etwas unmöglich ist; eine Wahrscheinlichkeit von 1 bedeutet, dass etwas ganz sicher eintritt.
Es ist zum Beispiel
Die Wahrscheinlichkeit, eine 6 mit einem Würfel zu würfeln oder eine bestimmte Farbe aus einem Kartenspiel zu wählen, ist
Ziehe nun die folgenden Ereignisse in die richtige Reihenfolge, von wahrscheinlich bis unwahrscheinlich:
Im Alltag sprechen wir oft von Wahrscheinlichkeiten und Chancen, meist ohne darüber nachzudenken. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es morgen regnet? Wie wahrscheinlich ist es, dass ich den Bus verpasse? Welche Chance habe ich, dieses Spiel zu gewinnen?
Das Werfen einer (fairen) Münze hat zwei mögliche Ergebnisse, Kopf und Zahl, die beide gleich wahrscheinlich sind. Nach der obigen Gleichung muss die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Münze auf Kopf landet
Beachte, dass diese Wahrscheinlichkeit zwischen 0 und 1 liegt, auch wenn nur eines der Ergebnisse tatsächlich eintreten kann. Aber Wahrscheinlichkeiten haben sehr wenig mit den tatsächlichen Ergebnissen zu tun: Wenn wir eine Münze viele Male werfen, wissen wir, dass
Selbst Ereignisse mit verschwindend kleinen Wahrscheinlichkeiten (wie z.B. ein Lottogewinn ) können dennoch eintreten - und sie treten ein - andauernd, aber eben nur für sehr wenige Teilnehmer.
Die Wahrscheinlichkeiten hängen auch davon ab, wie viel jeder von uns über das Ereignis weiß. Zum Beispiel könnten wir schätzen, dass die Regenwahrscheinlichkeit heute etwa 70% beträgt, während ein Meteorologe mit detaillierten Wetterdaten sagen könnte, dass die Regenwahrscheinlichkeit 64,2% beträgt.
Oder nehmen wir an, ich werfe eine Münze und decke sie mit meinen Händen zu - die Wahrscheinlichkeit von Zahl liegt bei 50%. Jetzt schaue ich mir das Ergebnis an, sage es dir aber nicht. Ich weiß mit Sicherheit, was eingetreten ist, aber für dich beträgt die Wahrscheinlichkeit
Es gibt viele verschiedene Arten, über Wahrscheinlichkeiten nachzudenken, aber in der Praxis führen sie oft zu den gleichen Ergebnissen:
Die klassische Wahrscheinlichkeit von Kopf ist der Anteil der möglichen Ergebnisse, die Kopf sind.
Die Häufigkeitswahrscheinlichkeit ist der Anteil des Ereignisses Kopf, den wir erhalten, wenn wir die Münze viele Male werfen.
Die subjektivistische Wahrscheinlichkeit beruht darauf, wie stark wir glauben, dass die Münze auf Kopf landen wird.
Denke daran, dass Wahrscheinlichkeiten für Schätzungen und Vorhersagen zwar eine großartige Sache sind, wir aber nie sagen können, was tatsächlich passieren wird.
Zukunftsvorhersagen
Wenn wir einen Würfel werfen, ist das Ergebnis eine Zahl zwischen 1 und 6, und alle Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich. Wenn wir zwei Würfel auf einmal werfen und ihre Augenzahlen addieren, erhalten wir Ergebnisse im Bereich von
Manche Ergebnisse können nur auf eine Weise erzielt werden (um 12 zu erhalten muss man + würfeln) während andere auf mehrere verschiedene Arten zustande kommen können (um 5 zu erhalten muss man + oder + würfeln).
Diese Tabelle zeigt alle möglichen Ergebnisse:
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Das wahrscheinlichste Ergebnis beim Würfeln mit zwei Würfeln ist 7. Es gibt
Die unwahrscheinlichsten Ergebnisse sind 2 und 12, jeweils mit einer Wahrscheinlichkeit von
Es ist unmöglich, das Ergebnis eines einzigen Münzwurfs oder eines einmaligen Würfelns vorherzusagen. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeit können wir jedoch das Ergebnis vieler Würfelwürfe sehr genau vorhersagen.
Wenn wir einen Würfel 30 Mal werfen, wissen wir, dass wir etwa
In dieser Animation kannst du viele "virtuelle" Würfel auf einmal werfen und sehen, wie die Ergebnisse im Vergleich zu den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten ausfallen:
Würfeln
Wir werfen
Beachte, wie die beobachteten Häufigkeiten mit zunehmende Würfen immer näher an die Häufigkeiten herankommen, die wir mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie vorhergesagt haben. Dieses Prinzip gilt für alle Wahrscheinlichkeitsexperimente und wird das Gesetz der großen Zahlen genannt.
Wenn wir die Anzahl der auf einmal gewürfelten Würfel erhöhen, kannst du auch sehen, dass sich die Wahrscheinlichkeiten von einer geraden Linie (ein Würfel) zu einem Dreieck (zwei Würfel) und dann zu einer "glockenförmigen" Kurve ändern. Dies ist als Zentraler Grenzwertsatz bekannt, und die glockenförmige Kurve wird als Normalverteilung bezeichnet.